Ursachen

Die Ursachen vieler Symptome sind oft klar, aber ebenso oft tief verborgen. Hier möchte ich einen groben Überblick über mögliche Ursachen geben:

Ein häufiger Grund sind tief sitzende, destruktive emotionale Gewohnheiten, die in prägenden Kindheitserfahrungen wurzeln und sich bis ins Erwachsenenalter erhalten haben. Diese prägenden Erlebnisse können Schemata und Muster bilden, die so verschieden und individuell sind, dass den Ursachen gründlich auf den Grund gegangen werden muss - zum Beispiel mit Hilfe von Hypnose. Manchmal werden sie schnell erkannt, manchmal dauert es eben länger.

Beispiel zur Verdeutlichung

Ein Kind wächst in geordneten Familienverhältnissen auf. Es wird nicht geschlagen und bekommt die Liebe seiner Eltern, jedoch nur, wenn es lieb und brav ist und auf die Wünsche anderer Rücksicht nimmt, dabei jedoch auf die eigenen emotionalen Bedürfnisse verzichtet. Die Eltern bestimmen, was schön und gut ist, worüber man sich freuen darf und was unangenehm ist.

Wenn das Kind aufbegehrt, kommt es zu indirekten Bestrafungen, wie Liebesentzug. Zum Beispiel könnte die Mutter sagen: " Ich tue immer alles nur für dich und du freust dich nicht einmal." Das Kind lernt, seine eigenen Gefühle nicht zeigen.

Das Kind entwickelt Angst, die Liebe der Eltern zu verlieren, und Schuldgefühle, weil es sich schlecht und undankbar fühlt.

Es entwickelt eine Strategie, die in der Fachsprache als infantile Bewältigungsstrategie bezeichnet wird. Es achtet stark darauf, was die Eltern wünschen und was sie zufrieden stellt. Es übernimmt die Wertesysteme anderer und verzichtet auf eigene Gefühle. Es ersetzt seine eigenen Gefühle durch das Bedürfnis, es andern recht zu machen, und verdrängt dabei auch seine eigenen Aggressionen.

Im Erwachsenenalter können daraus oft folgende Probleme resultieren:

  • Angst vor dem Alleinsein.
  • Gefühl von Leere.
  • Schwierigkeiten, die eigenen Gefühle auszudrücken.
  • Soziale Ängste.
  • Psychosomatische Probleme als Folge verdrängter Aggressionen.


Diese Symptome können jedoch auch Folgen von Stressoren sein.
Häufige stressbedingte Ursachen:

Kritische Lebensereignisse

  • Tod von Angehörigen
  • Schwere Krankheit in der Familie
  • Partnerschaftskrise oder Scheidung
  • Familiäre Spannungen
  • Verlust des Arbeitsplatzes
  • Eigene Krankheit oder Unfall
  • Schulden oder finanzielle Krise
  • Chronische berufliche Überforderung
  • Mobbing am Arbeitsplatz


Soziale Stresserlebnisse

  • Familiärer Streit
  • Alltägliche Probleme mit Kindern
  • Unangebrachte Kritik von Vorgesetzten und Kollegen
  • Mehrfachbelastungen
  • Zeitdruck
  • Terminlich gebundene Arbeiten
  • Lärmbelastung


Diese vielfältigen Ursachen verdeutlichen, wie wichtig es ist, den individuellen Hintergrund und die persönlichen Erfahrungen jedes Einzelnen zu berücksichtigen, um die zugrunde liegenden Ursachen von Symptomen und Stressoren zu erkennen und zu behandeln.

Share by: